Geballte Kompetenz seit 2008
Vollkeramik-SymposiumDas Vollkeramik-Symposium "Zahngipfel" wurde erstmals 2008 von Udo Kreibich veranstaltet. Seit vielen Jahren ist diese Veranstaltung als großer Kongress mit Intensiv-Seminaren etabliert.
Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker schätzen diesen fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Spannende Vorträge, mit den Besten der Dentalbranche netzwerken und Innovationen kennenlernen – das zeichnet den Zahngipfel aus.
Eine Fortbildung auf höchstem Niveau.
Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker schätzen diesen fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Spannende Vorträge, mit den Besten der Dentalbranche netzwerken und Innovationen kennenlernen – das zeichnet den Zahngipfel aus.
Eine Fortbildung auf höchstem Niveau.
Der Zahngifel als Plattform
Expertise im Austausch
Expertise im Austausch
2003 erforderte eine neue, innovative Dentale-Vollkeramik die strikte Einhaltung eines klar definierten Protokolls – insbesondere beim Eingliedern im klinischen Umfeld. Diese Rahmenbedingungen stellten Dentallabore und Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen.
Im Austausch mit Anwenderinnen und Anwendern zeigte sich rasch, dass im Bereich der Vollkeramik noch zahlreiche Fragen offen waren und ein hoher Informations- und Schulungsbedarf bestand.
Diese Erkenntnis war der Auslöser, eine Plattform zu schaffen, die den Wissenstransfer zwischen Praxis, Labor und Wissenschaft fördert.
Im Austausch mit Anwenderinnen und Anwendern zeigte sich rasch, dass im Bereich der Vollkeramik noch zahlreiche Fragen offen waren und ein hoher Informations- und Schulungsbedarf bestand.
Diese Erkenntnis war der Auslöser, eine Plattform zu schaffen, die den Wissenstransfer zwischen Praxis, Labor und Wissenschaft fördert.
So wurde von Udo Kreibich die Idee geboren, mit dem "Zahngipfel" einen Fachkongress mit führenden Expertinnen und Experten zu initiieren, um aktuelle Erkenntnisse zu bündeln, Erfahrungen zu teilen und neue Standards in der Anwendung vollkeramischer Materialien zu entwickeln. Es galt, praxisnahe Lösungen zu diskutieren und die Weiterentwicklung vollkeramischer Werkstoffe nachhaltig zu unterstützen.
Bereits das erste Vollkeramik-Symposium verfolgte das Ziel, einen unabhängigen, interdisziplinären Dialog zu fördern. Im Mittelpunkt steht auch heute noch der fachliche Austausch zwischen Zahnärztinnen, Zahnärzten, Zahntechnikerinnen, Zahntechnikern, der Industrie-Partner und der Wissenschaft.
Bereits das erste Vollkeramik-Symposium verfolgte das Ziel, einen unabhängigen, interdisziplinären Dialog zu fördern. Im Mittelpunkt steht auch heute noch der fachliche Austausch zwischen Zahnärztinnen, Zahnärzten, Zahntechnikerinnen, Zahntechnikern, der Industrie-Partner und der Wissenschaft.