top of page
Logo_Zahngipfel_2026.png
  • Black Facebook Icon
  • Black LinkedIn Icon
Referent

Dr. med. dent. Michael Back, M.Sc. M.Sc.

2025-08-04_Portrait_Referent_Zahngipfel_2026_Michael-Back.jpg

Digitale Dimensionen in der Rekonstruktion: Von CAD/CAM-Blöcken und Titangitter bis zur 3D-gedruckten Bohrschablone

Die digitale Rekonstruktion in der zahnärztlichen Chirurgie erlebt durch moderne CAD/CAM-Technologien, additive Fertigungsverfahren und computergestützte Planungssysteme einen tiefgreifenden Wandel. In diesem Vortrag wird ein praxisnaher Überblick über aktuelle 3D-Rekonstruktionstechniken gegeben – beginnend bei individuell gefrästen allogenen CAD/CAM-Knochenblöcken, über patientenspezifische Titangitter, bis hin zu 3D-gedruckten Bohrschablonen zur navigierten Implantatsetzung.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Ergebnissen unserer retrospektiven klinischen und radiologischen Analyse zu diesen CAD/CAM-gefertigten allogenen Knochenblöcken.

Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial digital gefertigter Rekonstruktionsmaterialien zur standardisierten und vorhersagbaren Defektversorgung – erfordern jedoch ein präzises chirurgisches Vorgehen und engmaschige Nachsorge. Anhand klinischer Fallbeispiele werden die Vorteile, Limitationen und Zukunftsperspektiven dieser digitalen Werkzeuge praxisnah dargestellt.

Curriculum Vitae

Dr. med. dent. Michael Back schloss sein Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2006 ab und promovierte im selben Jahr. Bereits während seiner Studienzeit sammelte er internationale Erfahrung an der University of California, San Diego, wo er zwischen 1997 und 1999 am School of Medicine Program teilnahm. Nach seiner Approbation begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zahnklinik 2 der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Wichmann (2006–2008).

Parallel dazu absolvierte er 2007 das Curriculum Implantologie der DGI sowie eine modulare Fortbildung in plastisch-ästhetischer Parodontal- und Implantatchirurgie bei Bolz, Wachtel, Hürzeler und Zuhr in München. Zwischen 2008 und 2010 führte er zunächst eine eigene Praxis in Landau/Pfalz, bevor er als niedergelassener Zahnarzt in München tätig wurde. Seit 2010 ist er Partner der heutigen Praxis Dres. Back & Blume im Herzen von München.

Seine Spezialisierungen untermauerte Michael Back durch zwei Masterstudiengänge: 2013 erwarb er den Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie (DGParo), 2018 folgte der Master of Science in Oraler Chirurgie und Implantologie (DPU). Zusätzlich trägt er seit 2016 den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI).

Sein klinischer Fokus liegt auf der Implantologie und Parodontologie, insbesondere auf komplexen augmentativen Verfahren sowie der Kombination von Hart- und Weichgewebsmanagement. Als Referent ist er seit vielen Jahren national und international gefragt, u. a. bei der DGI, DGParo, ECDI, der Aesculap Akademie sowie auf den Bone & Tissue Days in Madrid, Tel Aviv, London und den USA.

Dr. Michael Back ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo) sowie Gründungsmitglied der European Centers for Dental Implantology (ECDI). Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst zahlreiche Vorträge, Publikationen und Live-OP-Demonstrationen mit einem besonderen Schwerpunkt auf allogenen Knochenaugmentationsverfahren und digitalen Behandlungskonzepten in der Implantatchirurgie.

Interesse geweckt?

Nimm am Vollkeramik-Symposium Zahngipfel in Kempten teil! Sichere dir bis zu 8 Fortbildungspunkte und profitiere von inspirierenden Vorträgen renommierter Referenten. Vernetze dich mit Fachkollegen und entdecke die neuesten Trends in der Dentalbranche. Melde dich jetzt an und gestalte deine Zukunft in der Zahnmedizin aktiv mit!

bottom of page